Über mich
Inzwischen blicke ich auf über 30 Berufsjahre als Psychologin zurück, die ich in den unterschiedlichsten Formaten verbracht habe: Einzelpraxis, Praxisgemeinschaft, eingetragener Verein, öffentlicher Dienst, Großkonzern – leitend, unterstellt, freiberuflich und angestellt.
Ich konnte mir über die Jahre die Freude an der Arbeit erhalten, obwohl es natürlich auch Krisen gab. Jeder Mensch kennt Zweifel, Rückschläge, Einbrüche, Misserfolge - Psychologen bilden da keine Ausnahme! In solchen Situationen holte ich mir gern Rat und Hilfe bei meinen Kollegen.
Etwa vor fünf Jahren bedurfte es einer besonderen Anregung, ehe ich mich dazu entschließen konnte. Ein wenig selbstgefällig, ich muss es leider zugeben, dachte ich: Alles läuft! Alles ist gut! Was soll jetzt noch kommen? Ich hätte zufrieden sein können, ich war es aber nicht. Ein eigentümlicher Zustand. Ich unternahm erst einmal nichts und wartete ab. Da überraschte mich eine Freundin mit einem kleinen Buch, und ich gestehe, ich dachte Nein, ich will keinen dieser Psychoratgeber lesen? Noch unschlüssig begann ich die Seiten zu überfliegen, schlug wieder zurück und legte das Buch zur Seite. Aber es ließ mir keine Ruhe. Also las ich es bei erster Gelegenheit durch. Es war eines jener Bücher, die ich nach dem Lesen befriedigt zur Seite lege, die Fragen aufwerfen und Lust nach mehr erzeugen. Es setzte eine neue Suche, ein neues Denken ein, das ich nicht mehr für möglich gehalten hätte.
Wie soll ich es beschreiben? Ich hatte mich, so wie ich es als Psychologin gelernt hatte, stets bemüht, eine Störung, ein Symptom, eine Krankheit genau zu erkennen und zu beschreiben, um daraus Hypothesen abzuleiten, wie etwas am besten behandelt werden kann. Jetzt kam eine ganz neue Sichtweise hinzu. Es war der Blick nach vorne, der Blick auf Wünsche und Bedürfnisse, die ein jedes Leben begleiten.
Der Blick auf Gesundheit. Nun stellten sich völlig neue Fragen, zum Beispiel:
Was brauchen wir, was braucht der jeweilige Mensch, um gesund, zufrieden, glücklich zu sein? Und Fragen wie diese verlangten nach einer neuen Herangehensweise – der sogenannten salutogenen Arbeitsweise. Nachdem ich mich theoretisch schlau gemacht, Bücher um Bücher verschlungen, mit Kollegen endlose Diskussionen geführt hatte, ließ ich mich auf eine sehr junge Kollegin ein und nahm an einem von ihr angeleiteten Gruppentraining teil, um die Wirkungen einer solchen Arbeit zu erfahren.
Eine schöne Erfahrung! Nach mehr als 30 Jahren! Ein tiefer, im Wirrwarr meines Alltags über die Jahre völlig vergessener Wunsch tauchte wieder auf, nachdem er einen Dornröschenschlaf geführt hatte: Es war mein Wunsch zu schreiben – kleine Geschichten, Erlebtes, Erträumtes. Immer hatten mir Zeit und Muße dafür gefehlt. Nun aber drängte es mich, endlich zu schreiben. Nach ersten Schritten folgten weitere und schließlich entstand ein erstes Büchlein – nicht perfekt, aber ich hatte meinen Wunsch endlich in die Tat umgesetzt, war ins Handeln gekommen. Das verdanke ich dieser jungen Kollegin und meiner Teilnahme an der Gruppe, die mir auf schöne Weise neue Einsichten, neues Handeln und eine neue Zufriedenheit ermöglichte.
Über meinem Schreibtisch schwebt seither ein selbst gebasteltes Mobile, das für mich die Einheit von Denken, Fühlen und Handeln – oder Körper, Seele und Geist (manchmal auch etwas ganz anderes) symbolisiert. Wenn ich es anschaue und die ruhigen Bewegungen der Teile verfolge, muss ich oft lächeln.
Nicht wissend, sondern wie ein Kind – staunend, offen, zuversichtlich, genau in diesem Augenblick.
Veröffentlichungen
Backgammon
Edition Octupus
Erschienen am
08.09.2015
Schauplatz dieser Novelle ist Istanbul. Eingebettet in einen persönlichen Reisebericht entfaltet sich allmählich die außergewöhnliche Geschichte eines Paares. Wunderbar unaufgeregte Erzählweise.

Wie Anton das Füchschen, Otto das Hähnchen und die Maus Elsa Wilhelmine Freunde wurden
Illustrationen von Andreas Falke
Erschienen 2020
So unterschiedlich unsere kleinen Freunde auch sein mögen,
alle drei verbindet ihre Neugier auf andere Kinder und die bunte Welt
draußen vor der Tür. Für Kinder ab 3 Jahre
Selbstveröffentlichung bei epubli
ISBN 978-3-7529-7960-2